die Webseite zur Geschichte von 1300 Jahre Ermatingen


Das Festjahr "1300 Jahre Ermatingen" ist nun vorbei.

Wenn Sie jetzt immer noch nicht wissen sollten, ...

  • wo Eburmuot, der erste Ermatinger, begraben liegt
  • wie schnell der "Graue Stein" auf dem Rheingletscher zu uns geglitten war
  • warum die Pfahlbauer im Bügen aufs Land gezogen waren
  • was in der Zubern der Badstube alles so abgegangen ist
  • durch welche betörende Schönheit der Drovettisberg zu seinem Namen gekommen ist
  • wo in Ermatingen ein Kehrtunnel und wo eine Pipeline geplant waren
  • weshalb General Herzog im Arrestlokal des Rathauses landete
  • wie lange das Zuggarn der grossen Gemeinschafts-Segi war
  • wie viel Wein pro Kopf und Tag verbraucht wurde
  • wer im Adler ein 20-gängiges Menu zu verschlingen pflegte
  • welche Beamte von der «Wiibergmeind» gewählt wurden
  • welche zwei Parteien sich in Ermatingen jahrhundertelang unerbittlich bekämpften
  • wie es im ersten Armenhaus zu «Trinken und Tanzen mit liederlichen Weibspersonen» kam
  • wie eine Pandemie, nämlich die Pest, vor 400 Jahren ausgesehen hat
  • welches früher das wichtigste Kriterium bei der Anstellung eines Schulmeisters war
  • welchem Ausländer wir Thurgauer die Freiheit vom Joch der Eidgenossen verdanken
  • welcher schöne Brauch beim Steueramt Ermatingen leider vergessen gegangen ist
  • wo das Glöcklein vom «Chlösterli» im Agerstenbach heute bimmelt
  • wie wir Ermatinger zu unserm Übernamen "Schofseckel" gekommen sind
  • welches das «liebste Sorgenkind der Ermatinger» war
  • wie wenige der Ermatinger Männer 1971 für das Frauenstimmrecht votierten
  • wie viele Sportfischer den Kormoranen im Untersee Konkurrenz machen
  • wer bekannt war für «so wenig thun als immer möglich»

  • wo die Schlacht von Schwaderloh tatsächlich stattfand (nämlich nicht in Schwaderloh)
  • wann die Ermatingerinnen früher einkaufen konnten (nämlich nicht von 06.30 – 19.55 h)
  • wozu in der Setzi Hanf angebaut wurde (nämlich nicht zum Kiffen)
  • wie man früher zur Schule kam (nämlich nicht mit Tintenkiller, Handy oder Elterntaxi)
  • wie die alten Ermatinger in Sünde gefallen sind (nämlich nicht so, wie Sie sich das vorstellen)

... dann gibt's nur eins: Studieren Sie diese Webseite oder
bestellen Sie das Buch "1300 Jahre Erfmotingas"!


So, nun aber alles der Reihe nach:

1300 Jahre seit der Gründung des Klosters Reichenau mit Ermatingen als Untertanengebiet


Im Jahre 724 überliess Landvogt Sintlaz auf Burg Sandegg dem Wanderprediger Pirmin die Reichenau, um dort ein Kloster zu gründen.

 

Die Dörfer nördlich des Gnadensees und der "Weiler Ermatingen" wurden dem Kloster als Untertanengebiet zugeteilt.

In dieser Gründungsurkunde wird Ermatingen erstmals schriftlich erwähnt ("Erfmotingas villam", der Weiler Ermatingen).

Deshalb feierten wir letztes Jahr das 1300-Jahr-Jubiläum.



160 geschichtliche Infotafeln


Die Geschichte von Ermatingen auf dieser Webseite


Verschiedenste geschichtliche Themen, Ereignisse, Entwicklungen und Gebäude stellen wir Ihnen auf unserer Webseite vor. Schauen Sie dazu ins Menu "Geschichte".

Ein Dorf-OL mit Postenstandorten bei diesen Tafeln...


Am 26. April haben weit über 200 ErmatingerInnen diese Infotafeln im Rahmen eines historischen Dorf-OLs aufgesucht:


...und sogar noch ein Bike-OL

Das Buch "1300 Jahre Erfmotingas"


In diesem schönen und edlen Buch haben wir unsere Arbeit zur Geschichte Ermatingens zusammengefasst.

Sie können es unter diesem Link elektronisch einsehen und - wenn es Ihnen gefällt - natürlich auch bestellen.

Das Quiz


Wenn Sie die Tafeln, diese Webseite oder das Buch gelesen haben, testen Sie Ihr Wissen mit diesem Quiz (wählen Sie dabei den Modus "Übung): Modus wählen - Kahoot! Solo

Der Shop


Was "nachhaltig" und "handfest" bleibt vom Festjahr, nämlich in Buchform, finden Sie im Shop.